Beil

Beil
1. Die das Beil am wenigsten tragen, reden am meisten von Feiertagen.
2. Ein klein Beil macht viel Holz feil.
Port.: Pequeno machado parte grande carvalho. (Bohn, I, 291.)
3. Ein schartig Beil verhunzt (verderbt) alles, woran es rührt (was man damit haut).Eiselein, 64.
4. Er hat das Beil zu weit geworfen.
5. Es geht jedem auf seine Beile.Kirchhofer, 358.
6. Grosse beilen schlagen grosse beulen.Henisch, 354.
7. Ist es jetzt am Beyel, so muss noch eine Axt daraus werden.Kirchhofer, 340.
8. Man findt nicht allenthalben beil in Wasseren.Henisch, 257.
Henisch gibt die Erklärung: D.i. Hoffnung darf man nicht kaufen.
9. Man muss das Beil nicht so weit werfen, dass man es nicht wiederfinden (holen) kann. Simrock, 891; Körte, 480.
Es mag das Beilwerfen eine Leibesübung gewesen sein, weil man im Kriege dasselbe auf den Feind geworfen.
10. Man muss nicht ohne Beil in den Busch gehen.
11. Mit einem kleinen Beil kann man einen grossen Baum umhauen.
12. Wer ein schartiges Beil hat, der verdirbt alles, was er damit behaut.
13. Wirffs beihel nit zu weit.Henisch, 257; Grimm, I, 1377.
Auch gegen Prahler und Aufschneider, die in ihren Erzählungen übertreiben.
*14. Dem verlorenen Beil den Stiel nachwerfen. Eiselein, 64.
Lat.: Post perditam securim, abjicere manubrium. (Bovill, I, 72.)
*15. Der hat viel auf der Beile.Kirchhofer, 358.
Beile bezeichnet hier soviel wie Kerbholz, Rechnung. (Vgl. über dies Wort Grimm, I, 1378.)
*16. Einen unter dem Beile (des Henkers) stecken lassen.
Wer in der grössten Gefahr verlassen wird.
*17. Er hat das Beil verworfen.
*18. Er wirft das Beil zu weit.Grimm, I, 1377.
D.h. er lügt, schneidet auf.
[Zusätze und Ergänzungen]
19. Auch mit dem schärfsten Beil kann man den Kopf nur einmal abhauen.
Die Russen: Mehr als den Kopf abhauen, kann auch ein goldenes Beil nicht. (Altmann VI, 473.)
20. Gegen ein Beil schützt kein Schloss.
Frz.: Contre coignée serrure ne peut. (Bohn I, 14.)
21. Man muss sein Beil nicht so werfen, dass es mit der Schärfe zurück fliegt.
Dän.: Kast ei bulöxe til vor herre han vender det skarpe igien. (Bohn I, 382.)
*22. Met'r brêen Bilen inhacken.Lyra, 87.
»Ick scholl wual baule mierken, dat he an der ersten Lüge nich ebosten sî, dann he scholl 'r wual fârt's met'r breen Biilen inhacken un mi den Hals auck wual jüst sau vull leegen willen as em.«
*23. Sein Beil hat keinen Stiel.Hausfreund, 1848, S. 1.
Er ist ein Schwätzer.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beil — ist im Gegensatze zur Axt einseitig zugeschärft, hat längere Schneide, geringeres Gewicht und kürzeren Stiel, wird mit einer Hand geführt und dient zum Nacharbeiten. Gestaltung und Benennung sind nach den Gewerben verschieden. Die Zimmerleute… …   Lexikon der gesamten Technik

  • beil. — beil. 〈Abk. für〉 beiliegend * * * beil. = ↑ beiliegend. * * * beil. = beiliegend …   Universal-Lexikon

  • Beil — Beil: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. bīhel, zusammengezogen bīl, ahd. bīhal, niederl. bijl ist im germ. Sprachbereich verwandt mit aisl. bīldr »Pfeilspitze, Aderlassmesser«, schwed. plogbill »Pflugschar«, im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Beil [1] — Beil, 1) breites, eisernes Werkzeug, zum Hauen bestimmt, hat einen kürzeren Stiel als die Axt u. ist in der Regel nur von einer Seite angeschliffen; die Schneide kann gerade od. gekrümmt sein. Je nach Form u. Gebrauch hat es verschiedene… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beil [2] — Beil, Joh. David, geb. 1754 zu Chemnitz, studirte in Leipzig die Rechte, ward aber aus Neigung Schauspieler bei mehreren herumziehenden Gesellschaften u. kam dann, von Karl von Dalberg zu Erfurt empfohlen, 1777 nach Gotha, wo er großen Beifall… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beil [1] — Beil, Werkzeug zum Behauen von Holz, besteht aus einem breiten eisernen Blatt mit Stahlschneide und einem Ohr (Haube) für den seitwärts abgebogenen Helm oder Stiel. Es ist in der Regel einseitig zugeschärft und wird, je nachdem die Zuschärfung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beil [2] — Beil;I ohann David, Schauspielerund Bühnendichter, geb. 1754 in Chemnitz, gest. 13. Aug. 1794 in Mannheim, studierte anfangs die Rechte auf der Universität Leipzig, ging aber 1775 zur Bühne über und schloß sich in Naumburg einer reisenden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beil — Beil, Joh. David, Schauspieler und dram. Dichter, geb. 1754 zu Chemnitz, studierte die Rechte zu Leipzig und trat als Student, Schulden halber, zum Theater. Zuerst bei einer kleinen Truppe kam er 1777 auf Dalbergs Empfehlung an das gothaische,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Beil — das; (e)s, e; eine kleine Axt || Abbildung unter ↑Axt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Beil — Sn std. (9. Jh., witubil 8. Jh.), mhd. bīl(e), bīhel, ahd. bīhal, mndd. bīl, byl Stammwort. Ein nur deutsches und niederländisches Wort, das von einem gleichbedeutenden keltischen Wort kaum zu trennen ist: air. bíail, biáil m., kymr. bwyall,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • beil. — beil. = beiliegend …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”